Skip to main content

Financial Research Support for Ecotoxicology and Environmental Chemistry in Germany - Results of an Online Survey

Abstract

In recent years several initiatives addressed the inadequate financial support of pollutant-related environmental research in the Federal Republic of Germany. For an objective analysis about the research funding in ecotoxicology and environmental chemistry in Germany, an anonymous online survey was prepared. With support of the Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC) - German Language Branch and the German Chemical Society (GDCh) - Division of Environmental Chemistry and Ecotoxicology an invitation to participate in the survey was sent to all members of these two major associations for ecotoxicology and environmental chemistry in Germany (D), Switzerland (CH) and Austria (A). Only senior staff from the areas academics, government and industry was invited. The present article introduces the results of the survey. It is segmented in a section on socio-economic characterization of the participants, a section on support of research by the DFG and a section on funding by other funding organizations. A total of 71 male and female scientists in senior positions from various areas participated in the survey. The results revealed that the participants are to be classified as having excellent records. 48.5% of the respondents had submitted at least one research proposal to the DFG in the past, but one third actually received financial support by the DFG. 64% are not satisfied with the DFG support of pollutant-related research, only 7% are satisfied. It turned out that the research proposals are generally very heterogeneous and thus distributed to various units of the DFG with geosciences, water research and chemistry ranking highest, followed by biology and ecology. 91.2% of the respondents indicated that they have submitted proposals for research funding to other funding institutions (except the DFG), and 83.6% already have received appropriate external funding. 62.3% of the scientists believe that overall support for chemicals-related research in recent years has significantly deteriorated or is deteriorating. The vast majority of respondents (60.9%) is dissatisfied with the funding situation, only 10.9% are satisfied. When asked "Is the total research funding in other European countries superior to that in Germany?" 30% answered "yes", 9% answered "no" and 61% "do not know". In summary the survey shows that the funding situation for research in ecotoxicology and environmental chemistry in Germany is improvable, and with respect to the DFG it is considered problematic. The noticeable under-representation of the DFG in comparison to other funding institutions shows that the most important funding body in Germany does not take into account the requirements of pollutant-related environmental sciences. In particular the answers to the open questions regarding improvement of research funding should be used as a basis for an open dialogue of chemicals-related environmental research institutes with the funding institutions DFG, BMBF and DBU and corresponding institutions in CH and A.

Zusammenfassung

In den vergangenen Jahren gab es verschiedene Initiativen, die auf die unzureichende Fördersituation der Schadstoffbezogenen Umweltwissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland aufmerksam gemacht haben. Um eine objektive Analyse über die Fördersituation der Ökotoxikologie und Umweltchemie in Deutschland zu erhalten, wurde eine anonyme Online-Befragung ausgearbeitet. Mit Unterstützung der Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC) – German Language Branch und der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) – Fachgruppe für Umweltchemie und Ökotoxikologie wurde eine Einladung zur Teilnahme an der Befragung an alle Mitglieder dieser beiden maßgeblichen Verbände der Ökotoxikologie und Umweltchemie im deutschsprachigen Raum versendet. Nur leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Forschung, Behörden und Industrie sollten an der Befragung teilnehmen. Die Befragung gliedert sich in eine Sektion zur sozioökonomischen Charakterisierung der Teilnehmer, eine zur Förderung der Forschung durch die DFG und eine zur Förderung durch andere Geldgeber. Insgesamt haben 71Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in leitenden Positionen aus verschiedenen Sparten an der Befragung teilgenommen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnehmer als sehr leistungsstark eingestuft werden können. 48,5 % der Befragten hatten bereits einen Antrag bei der DFG gestellt. Ein Drittel der Befragten gaben an, eine Förderung durch die DFG erhalten zu haben. 64 % sind mit der Förderung Schadstoffbezogener Umweltwissenschaften durch die DFG nicht zufrieden, nur 7 % sind zufrieden. Es zeigte sich, dass die Anträge insgesamt sehr heterogen auf verschiedene Fachbereiche der DFG verteilt sind. Geowissenschaften, Wasserforschung und Chemie nehmen die ersten Ränge ein, vor Biologie und Ökologie. Im Gegensatz dazu gaben 91,2 % der Befragten an, dass Sie bereits Drittmittelanträge bei anderen Förderinstitutionen (außer der DFG) gestellt haben, und 83,6 % wurden bereits entsprechende Drittmittelanträge bewilligt. 62,3 % der Befragten sind der Meinung, dass sich die Fördersituation für die Schadstoffbezogenen Umweltwissenschaften in den letzten Jahren insgesamt verschlechtert oder sogar deutlich verschlechtert hat. Der überwiegende Anteil der Befragten (60,9 %) ist mit der Fördersituation durch Drittmittelgeber unzufrieden, nur 10,9 % sind damit zufrieden. Auf die Frage „Ist die Forschungsförderung im europäischen Ausland insgesamt besser als in Deutschland?“ antworteten 30 % mit „ja“, 9 % mit „nein“ und 61 % mit „ich weiß nicht“. Zusammenfassend ergab die Befragung, dass die Fördersituation der Ökotoxikologie und Umweltchemie in Deutschland insgesamt als steigerungsbedürftig, bei der DFG jedoch als problematisch zu bewerten ist. Die auffällige Unterrepräsentation der DFG im Vergleich zu anderen Drittmittelgebern verdeutlicht, dass die wichtigste Förderinstitution Deutschlands den Bedürfnissen der Schadstoffbezogenen Umweltwissenschaften nicht hinreichend Rechnung trägt. Insbesondere die Antworten auf die offenen Fragen bezüglich Verbesserungsmöglichkeiten der Forschungsförderung sollten als Grundlage für einen offenen Dialog der Schadstoffbezogenen Umweltforschung mit den Drittmittelgebern DFG, BMBF und DBU bzw. den entsprechenden Institutionen in CH und A genutzt werden.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henner Hollert.

Authors’ original submitted files for images

Rights and permissions

Open Access This article is distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 2.0 International License (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited.

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hollert, H., Filser, J., Häußling, R. et al. Financial Research Support for Ecotoxicology and Environmental Chemistry in Germany - Results of an Online Survey. Environ Sci Eur 23, 24 (2011). https://doi.org/10.1186/2190-4715-23-24

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • DOI: https://doi.org/10.1186/2190-4715-23-24

Keywords